Datum: 07:32 Uhr • Marie-Claire Koch
Zusammenfassung:
Die Heftigkeit an Neuerungen der ePA 3.0 stellt zentrale Fragen nach Funktion, Sicherheit und Nutzbarkeit. Der Artikel beantwortet, was versicherte Patientinnen und Patienten in der neuen Version speichern und steuern können, von PDF- und Bilddateien bis zum elektronischen Arztbrief und Medikationsplan. Er beleuchtet, wie Feingranularität beim Berechtigungsmanagement entfallen ist, sodass nur „alles oder nichts“ freigegeben werden kann, und welche Widerspruchs- und Vertreterregeln bestehen. Außerdem wird die überarbeitete Sicherheitsarchitektur erläutert, die trotz Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schneller werden soll, sowie die geplante Ausleitung pseudonymisierter Forschungsdaten an das Forschungsdatenzentrum Gesundheit. Kritische Aspekte wie zentrale Datenspeicherung, fehlende Barrierefreiheit und unzureichende Aufklärung runden das FAQ ab.
Link zum Originalartikel:
https://www.heise.de/hintergrund/ePA-3-0-Fragen-und-Antworten-zur-neuen-elektronischen-Patientenakte-10216222.html