Datum und Quelle:
Stand: 29.04.2025, 06:00 Uhr • tagesschau.de
Zusammenfassung:
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll ab dem 29. April 2025 deutschlandweit starten und gleichzeitig Forschenden über das Forschungsdatenzentrum Gesundheit Zugriff auf anonymisierte ePA-Daten ermöglichen, sofern Patientinnen und Patienten nicht widersprechen. Die Daten umfassen Arztbriefe, Röntgenbilder und Medikationslisten. Expertinnen und Experten sehen großes Potenzial für Versorgungsforschung und Epidemiologie, um das Gesundheitssystem zu analysieren und Langzeitfolgen von Krankheiten zu verstehen. Kritisch werden jedoch systematische Verzerrungen bemängelt, da Versicherte der Datenweitergabe widersprechen können und privat Versicherte ausgeschlossen sind, wodurch die Daten nicht repräsentativ sind. Zudem erschweren heterogene Formate wie PDFs und Bilder die Auswertung; Forschende raten daher, ePA-Daten ergänzend und nicht als Hauptquelle zu nutzen.
Link zum Originalartikel:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/e-patientenakte-forschung-100.html